Nachrichten aus dem Unitas-Verband

von

„Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium!“ (Mk 1,15) ist nicht nur der verdichtet-programmatische Auftakt der Verkündigung Jesu, sondern auch die Aufforderung des Priesters, der die Bezeichnung mit dem Kreuz am Aschermittwoch begleitet. Die Kirche als Meisterin der Symbolik und Zeichen mutet uns hier einiges zu – ganz in der Schule ihres Meisters: Bekehrung und Glaube. Aber Bekehrung zu ...

von

Ende Februar hat die ao. EKV KVV in Wien stattgefunden. Die Vertreter und Verbandsspitzen haben gemeinsam die neue Satzung, wie GO verabschiedet - damit ist die Strukturreform der letzten 2 Jahre abgeschlossen. Unter anderem bekommt das Präsidium nun einen Vorstand an die Seite gestellt, der sich auf die Lobbyarbeit in Brüssel konzentriert und das Präsidium bei seinen Aufgaben unterstützt.

Ein ...

von

Liebe Bundesbrüder und Bundesschwestern,

viele haben in der vergangenen Zeit den Festtag des Heiligen Thomas von Aquin, einer der Patrone unseres Unitas-Verbandes, mit einem Vereinsfest zu seinen Ehren begangen. Ein Zitat von ihm lautet: „Die Liebe ist die Freundschaft des Menschen vor allem mit Gott und mit den Wesen, die ihm gehören“ (Summa theologiae II, q.23, a.1).

Dass ...

von

Vielerorts gibt es die „Sternsinger“: Kinder, die in orientalisch anmutenden Gewändern an die sprichwörtlichen „Heiligen Drei Könige“ gemahnen und ihr offensichtlich aufgebrauchtes Gold, ihren Weihrauch (davon musste man in den Weihnachtsgottesdiensten husten) und ihre Myrrhe (da weiß man schon gar nicht, wie man das schreibt) durch Spenden für einen guten Zweck auffrischen ...

von

Kaarst. Anfang Dezember startete die katholische Kirche in Deutschland ihren neuen Reformdialog, den sogenannten "synodalen Weg". Nach dem offiziellen symbolischen Auftakt im Münchener Liebfrauendom werden sich bereits Ende Januar die Gremienmitglieder des Synodalen Weges zu einer ersten Versammlung in Frankfurt einfinden.

Mit dem Ziel verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen, ...

von

„Sprachlos werden die wortwendigen Redner vor dir, o Gottesmutter. Solcher Ohnmacht versagt sich das Wort: wie du jungfräulich gebären konntest. Staunend schauen wir das Geheimnis des Glaubens.“

Mit diesem Vers aus dem Hymnos Akáthistos, einem der ältesten Lobgesänge der Ostkirche an die Gottesmutter Maria, möchte ich Euch, liebe Bundesschwestern und Bundesbrüder einladen, ...