Erfurt

Aktiventag 2025
Einladung
"Vom Sozialistischen Menschen zum homo digitalis – Akademisches Leben zwischen politischen Zwängen und technologischer Herausforderung“
Unter diesem Leitthema werden wir 35 Jahre nach der Wiedervereinigung die Entwicklungen des akademischen Lebens in Ost und West reflektieren und aktuelle wie zukünftige Herausforderungen in Forschung, Lehre und Hochschulpolitik diskutieren.
Der Wissenschaftliche Beirat des Verbandes hat ein vielseitiges Programm mit Vorträgen und Workshops konzipiert. Die Themen reichen von der Situation katholischer Studierender in der DDR, über Antisemitismus an Hochschulen, Wissenschaftsskepsis in der Klimadebatte, Fragen zur Wissenschaftsfreiheit und studentischer Mitbestimmung bis hin zum Einsatz generativer KI an Universitäten.
Neben zehn verschiedenen Workshops wird im Rahmen des Aktiventages zudem eine Präventionsschulung durch den Bereich Kinder und Jugend des Bistums Erfurt sowie durch den Bund der Deutschen Katholischen Jugend Thüringen e.V. angeboten.
Anmeldung
Das Anmeldeformular wurde elektronisch an die Aktivenvereine verschickt.
Anmeldeschluss: Sonntag, 12.10.2025
Bei Fragen die VGS kontaktieren.
Workshopthemen und Referenten
Studium: Nur Ausbildung oder auch Bildung? | Bbr. Dr. Hubert Braun |
Bildung und Elite - Wie steht es um die Chancengerechtigkeit an der Universität? | Weronika Vogel, ApplicAid E.V. |
Von der Promotion in die Arbeitslosigkeit? (Un-)mögliche Karrierewege in der Wissenschaft | Bbr. Simon Elsäßer M.A., Eberhard Karls Universität Tübingen |
Zwischen Nachwuchsproblemen und Reformverdruss – Welche Zukunft hat die wissenschaftliche Theologie in Deutschland? | Prof. Dr. Patrick Becker, Universität Erfurt |
Antisemitismus an Hochschulen – (k)ein neues Problem? | Susanne Zielinski, Leiterin der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) in Thüringen am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena |
Gerechtigkeit im Stasi-Staat: Vom vermeintlichen DDR-Terroristen zu Mielkes Nachfolger im Stasi-Hauptquartier | Dr. Matthias Wanitschke, Referent beim Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Jörg Drieselmann, ehemaliger DDR-Bürgerrechtler und ehemaliger Leiter des „Stasimuseums“ Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße Berlin |
Umkämpfte Wissenschaftsfreiheit – Begriffe und Diskurs | Dr. Karsten Schubert, Humboldt-Universität zu Berlin |
Neues Lernen? – Chancen und Grenzen generativer KI an der Universität | Bbr. Simon Elsäßer M.A., Eberhard Karls Universität Tübingen und Bbr. Dr. Johannes Demel, Dedrone GmbH, Kassel |
„Das Klima hat sich immer schon gewandelt" – Alternative Fakten und Wissenschaftsskepsis in Zeiten der Klima-Krise | Bbr. Maximilian Zoll M.A. M.Sc., Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme, Saarbrücken |
Gremien in Hochschulen – Wie gelingt studentische Partizipation? | Kaspar Vonnahme, stellv. Bundesvorsitzender des RCDS und Julian Suppinger, Grüne Jugend, ehemaliges studentisches Mitglied im Senat der Universität Erfurt |
Programm
Freitag, 07. November 2025 | ||
Anreise und Anmeldung | DJH Erfurt | |
18:00 | Heilige Messe zur Eröffnung | |
19:00 | Zeitzeugengespräch „Glauben und Studieren in DDR und Wendezeit“ | |
20:00 | Begrüßungsabend | Wirtshaus Christoffel |
Samstag, 08. November 2024 | ||
ab 07:00 | Frühstück | DJH Erfurt |
08:30 | Morgenandacht | |
10:00 | Workshop-Phase I | |
12:00 | Mittagspause zur freien Verfügung | selbstständig |
13:00 | Workshop-Phase II | |
18:00 | Abendessen / Chargenessen | DJH Erfurt |
20:00 | Festkommers | Johannes-Lang-Haus |
Sonntag, 09. November 2025 | ||
ab 07:00 | Frühstück | DJH Erfurt |
09:00 | Abschlussdiskussion / Vorstellung der Workshop-Ergebnisse | |
11:00 | Heilige Messe |
Veranstaltungsorte
DJH Erfurt: Hochheimer Str. 12, 99094 Erfurt, Deutschland
Johannes-Lang-Hauses der evangelischen Stadtmission Erfurt: Allerheiligenstraße 9, 99086 Erfurt
Weitere Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben.